„Ein jegliches hat seine Zeit, und alles Vorhaben hat seine Stunde:“(Prediger3 Vers1)
So sind Veränderungsdruck und Wandel eben auch prägende Charakteristik der Gegenwart der Landschaft sakraler Infrastrukturen… (Kirchen, Kapellen, Gemeindezentren, Friedhöfe,…).
Wahrgenommen werden insbesondere Nutzungsaufgaben, Veräußerungen und Abrisse. Dennoch bleiben diese letztlich quantitative und qualitative Anpassungen an sich verändernde „Bedarfe“ sowie Ausdruck einer Suche nach langfristig tragfähigen und zukünftigen Erfordernissen entsprechenden Strukturen.
Dabei ist man sich häufig nicht der Vielfalt der Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten im Bereich sakraler Infrastrukturen und ihrer Entwicklung bewusst. Zu überwiegenden Teilen liegen diese auf verschiedenen Akteursebenen der institutionalisierten Religionsgemeinschaften, teilweise aber auch bei öffentlichen Akteuren, Vereinen oder Privatpersonen.
Ein Beispiel hierfür bietet bildet die derzeit (Juli 2013) durch den Liegenschaftsfonds des Landes Berlin zum Verkauf angebotene Friedhofskapelle des ehem. Friedhofs Rummelsburg (Berlin) (offenes Bieterverfahren).
Ob sich für das Überbleibsel eines ehemaligen städtischen Friedhofs eine tragfähige neue Nutzung findet oder der Bau einem Neubau weichen muss bleibt derzeit unklar.
Schreibe den ersten Kommentar