Stadtdenker – Hintergründe und Leitgedanken

Wie kommt man auf die Idee einen „Blog“ dieser thematischen Ausrichtung zu generieren?

Für mich ist es eine Entspannungsübung und zugleich der Versuch meinem sozialem Umfeld die bewusste Auseinandersetzung mit der sie umgebenden gebauten oder nicht gebauten Welt ans Herz zu legen. Ziel ist es Denkanstöße zu geben sowie Besonderes zu betonen und dabei nicht „zu sehr“ in die Perspektive eines „Fachmanns“ zu rutschen. Wenn sich die Leser dazu animiert fühlen hier getroffene Darstellungen zu hinterfragen, eigene Meinungen, Ideen und Gedanken zu entwickeln, bin ich zufrieden.

Aber warum Stadt?

Die Zukunft der Menschheit liegt in den Städten. Sie sind bereits Heute Lebens-, Arbeits-, Erholungs- und Erfahrungsraum der Mehrheit der Menschheit. Sie in ihrer ökologischen, sozialen, ökonomischen, baulich-physischen und psychisch-emotionalen Entwicklung so zu beeinflussen, so dass die Zukunft eine angenehme/lebenswerte wird, ist bewusste und unbewusste Aufgabe eines jeden Einzelnen. Wir sind es, die uns auf verschiedenste Art und Weise Stadt aneignen, sie gestalten, sie mit leben füllen, aber auch mit ihren Ungereimtheiten, Herausforderungen, Grenzen und Möglichkeiten umgehen und unser Leben in diesem „Spannungsfeld Stadt“ für diese Gegenwart und die Zukunft gestalten.

Gibt es inhaltliche Einschränkungen?

Wie Facetten- und Umfangreich das beschriebene Aufgaben-und Spannungsfeld und die damit verbundenen Aufgaben sind, zeigen mir bereits meine ersten Beiträge innerhalb dieses Blogs. Mit Blick auf meine eigenen Möglich- und Fähigkeiten kann dies hier nicht mehr als ein subjektiv geprägter Blickwinkel auf ausgewählte Themen- und Handlungsfelder werden, ein Versuch mit Bild und Text Informationen, Stimmungen und Eindrücke zu transportieren, aber klar versucht ist eine gewisse Distanz für die Entwicklung eigener Gedanken und Meinungen zu wahren. Insofern erfolgen thematische Eingrenzungen im Wesentlichen entlang den Interessenlagen und Prioritäten des Autors.

zur Fotografie

Ich Fotografiere viel und gerne. Mit diesem „Blog“ versuche ich mir auch einen Rahmen zu schaffen, in dem ich Teile meiner Arbeit der Öffentlichkeit zugänglich machen kann. Auch wenn es sich bei den hier präsentierten Werken im Wesentlichen um Stadtaufnahmen und Stillleben handelt, liegt hier nicht per se mein fotografischer Schwerpunkt. So bildet „Available light“-Fotografie, wie sie gerade im Rahmen von Konzerten „gepflegt wird“, einen weiteren Schwerpunkt meiner Arbeit. Einige (ältere) Beispiele aus dem Bereich Konzertfotografie finden sich zum Beispiel auf www.popmonitor.de.

Archivfund: fotografische Dokumentation eines Video-Drehs von AESTHETIC PERFECTION (2009)
Archivfund: fotografische Dokumentation eines Video-Drehs von AESTHETIC PERFECTION (2009)

Anregungen, Ideen, Mitwirkung, Unterstützung

Für Anregungen, Ideen, Kritik und Unterstützung bin ich immer dankbar. Also nutzt ruhig die Kommentarfunktion oder schreibt mich an, wenn ihr euch hier einbringen wollt, kritisieren wollt, Anregungen habt. Gerade der Bereich technische Umsetzung leidet darunter, dass meine Zeit einfach nicht mehr Raum für Spielereien lässt. Sprich: Ich bin mir durchaus bewusst, dass hier mehr machbar ist. Mir fehlt aber die Zeit dies selber umzusetzen. Insofern wäre ich für jede „Hilfe von Außen“ dankbar.

zu erweitern…

Bei Bedarf werde ich hier weitere auftauchende Fragen beantworten und/oder weitere Erläuterungen ergänzen.

Christoph Albrecht Verfasst von:

Schreibe den ersten Kommentar

Schreibe einen Kommentar